Protokoll
der Jahreshauptversammlung des Working Equitation Deutschland e.V.
in 44653 Herne, Wiedehopfstraße 200, Gut Steinhausen am 2. Februar 2019
Teil dieses Protokolls ist die PowerPoint Präsentation die die JHV begleitet hat und als Anlage beigefügt ist.
Top 1
Begrüßung durch den Vorstand (Folie 1-3)
- Markus Grüter begrüßt um 10:10 die Mitglieder zur JHV des WED e.V.. Die Einladung zur JHV ist zum 8. Januar 2019 fristgerecht ergangen, die Tagesordnung war Teil der Einladung.
- Die Mitglieder tragen sich in der Teilnehmerliste (Anhang 1) ein, 76 Mitglieder sind persönlich anwesend.
- Als Versammlungsleiter wird Markus Grüter einstimmig bestimmt.
- Als Protokollführer wird Arnaud Petit einstimmig bestimmt.
- Als Rechnungsprüferin wird Nadine Lindenberg einstimmig bestimmt.
Top 2
Jahresbericht des Vorstandes für das abgelaufene Kalenderjahr (Folie 4-7)
- Zunächst wird die neue Hompage des WED e.V. vorgestellt, die in der JHV 2018 in Aussicht gestellt wurde und im Laufe des Jahres 2018 vor der WM online gegangen ist. Erstellt hat sie ESR Luftbild, Herr Ulrich Rosinger.
Es wird festgestellt, dass nur eine aktuelle und lebendige Internetseite Sinn macht und im Zuge dessen die Mitglieder aufgerufen sind alle Termine für Turniere und Kurse zu melden um die Seite informativ zu gestalten.
- Der aktuelle Stand der Richterliste wird mit 11 Richtern und 3 Richteranwärter als zu wenig für die wachsende Zahl an Turnieren festgestellt. Hier erfolgt der Aufruf wer noch zögert sich für das Richteramt zu melden, es ist genug Bedarf da.
- Es wird berichtet, dass im Jahr 2018 2 Rindertrainerkurse organisiert wurden und der WED nun über 25 Rindertrainer im gesamten Bundesgebiet verfügt. Leider werden zu wenige Kurse angeboten. Weitere Rindertrainer werden erst einmal nicht ausgebildet, der Bedarf ist gedeckt, nur sollten diese auch mehr Kurse anbieten.
- Für die Jugend wurde im Jahr 2018 2 „Austauschturniere“ mit Österreich angeboten: Monheim und Zuckermantelhof. Jeweils 3 Reiter haben teilgenommen.
Die langjährige Jugendtrainerin Katrin Frankenberger wird verabschiedet und der Vorstand bedankt sich bei Ihr für Ihren Einsatz im Namen der Jugend.
- Folien 8-10 – Markus Grüter zeigt einen Imagefilm und gibt einen Überblick über die Zahlen, Daten und Fakten der Weltmeisterschaft der Working Equitation in München-Riem, die als großer Erfolg und tolle Veranstaltung von allen Beteiligten und der einschlägigen Foren bewertet wird. Michael Wesp bedankt sich bei den über 60 Helfern für fantastisches Teamwork und Gernot Weber beim scheidenden Bundestrainer Nuno Avelar für das überaus erfolgreiche Coaching der Deutschen Equipe.
- Folien 11-13 – Markus Grüter berichtet über die erfolgreiche Teilnahme der Deutschen Equipe bei der FITE-Europameisterschaft in Eersel in den Niederlanden. Die deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ist Mitglied bei der FITE und durch die Verbundenheit des WED e.V. wurde ein Start an dieser Veranstaltung ermöglicht.
- Michael Wesp stellt die überaus erfreuliche Entwicklung der Mitgliederzahlen sowie Turnierstarts und geförderten Turniere 2018 vor. (Folien 14 & 15)
- Auch der Bericht über die Deutschen Meisterschaften 2018 in Thierhaupten/Ötz (Folien 16 & 17) zeigt eine gute Entwicklung.
- Gernot Weber erläutert die wichtigsten Änderungen im Reglement für das neue Jahr: (Folien 18-20)
- Die Klasse S wird zukünftig unterteilt in S* und S** wobei die S* eine leichtere Dressuraufgabe und eine Liste mit leichteren Hindernissen erhalten hat.
- In der Klasse L wird im Trail der fliegende Wechsel als Option eingeführt um den Sprung in die Klasse M zu erleichtern. Hier wirft Mitja Hinzpeter die Bedenken ein, das ein Paar das fliegende Wechsel reitet nicht unbedingt höher bewertet werden darf! Nicola Danner verspricht hier innerhalb der Richter eine klare und faire Regel zu finden.
- Auch die Rinderarbeitsregeln wurden überarbeitet und vereinfacht um schönere Bilder und weniger Stress für die Tiere zu garantieren. Hier gibt es einige Einwände die diskutiert gehören:
3.1 Mitja Hinzpeter regt an die Rinderscheine für Pferd und Reiter getrennt zu gestalten, so dass Reiter (mit Schein) auch andere Pferd (mit Schein) vorstellen dürfen (zum Beispiel nach Verkauf oder zur Korrektur)
3.2 Außerdem soll darüber diskutiert werden ob S-Reiter nicht generell Pferde ohne Schein vorstellen dürfen.
– Markus Grüter erklärt der Versammlung die Strukturen der WAWE, der Fite und der FN sowie der Rolle des WED e.V. (Folien 21-24) und übergibt damit an die Gastredner im nächsten Punkt:
Top 3
Gastbeitrag von Thomas Ungruhe, Leiter der Abt. Breitensport der FN und Frau Lucca Aléna Landfried.
Frau Landfried stellt die Zahlen des Pferdesports in Deutschland vor sowie die Ziele, Aufgaben und Struktur der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Außerdem erläutert sie die Kriterien für Anschlussverbände sowie deren Rechte und Pflichten.
Thomas Ungruhe übernimmt und betont, dass wir alle eine große Pferdefamilie sind und die FN den WED e.V. als den verantwortlichen Partner für die Working Equitation sieht und auch international dazu steht (eine Delegation des WED e.V. wurde von der FN zur Tagung der FITE nach Paris geschickt.)
In den kommenden Monaten soll die Kooperation zwischen den großen Bruder (FN) und dem kleinen Bruder (WED) enger werden vor allem was die Organisation von deutschlandweiten Strukturen und Genehmigungen angeht. Ganz wichtig ist Herr Ungruhe auch, dass der WED e.V. eigenständig bleibt und die Hoheit über das Reglement, die Aufgaben und den Sport behält!!! Nicht umsonst verweist die WBO (Wettbewerbsordnung der FN) auf unser Reglement.
Nicola Danner bedankt sich bei Frau Landfried und Herrn Ungruhe und hält ein Plädoyer für den Deutschen Pferdesport und die Rolle der FN und betont noch einmal, dass niemand Angst vor der FN oder der „FNisierung“ der Working Equitation haben muss. Sie ruft die Mitglieder dazu auf mehr Aufklärung außenrum zu betreiben und den Geist des WED nach außen zu tragen.
Top 4
Finanzbericht des Kassenwartes (Folie 26)
Michael Wesp stellt den Mitgliedern die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2018 anhand des Kassenberichtes vor.
Top 5
Bericht des Rechnungsprüfers (Folie 27)
Nadine Lindenberg bestätigt die Prüfung der Kasse und lobt die perfekte Buchführung.
Top 6
Entlastung des Vorstandes (Folie 28)
Markus Grüter bitte die anwesenden Mitglieder den Vorstand zu entlasten. Die anwesenden Mitglieder entlasten den Vorstand einstimmig!
Top 7
Neuwahlen des Vorstandes (Folie 29)
Markus Grüter schlägt Michael Haun als Wahlleiter vor, der von der Versammlung einstimmt angenommen wird.
Michael Wesp steht für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.
Markus Grüter schlägt Nadine Lindenberg als seine Nachfolgerin vor und stellt der Versammlung den Vorstand ansonsten unverändert zur Wiederwahl vor.
Er fragt ob sich weitere Kandidaten zur Wahl aufstellen lassen möchten -> es gibt keine anderen Kandidaten.
Die Mitglieder stimmen anhand farbiger Karten.
Die Stimmzettel werden in der Mittagspause ausgezählt mit folgendem Ergebnis aus 76 stimmberechtigen:
Markus Grüter erhält 70 Stimmen
Nicola Danner erhält 70 Stimmen
Gernot Weber erhält 70 Stimmen
Arnaud Petit erhält 66 Stimmen
Nadine Lindenberg erhält 72 Stimmen
Michael fragt jeden einzelnen ob er die Wahl annimmt und alle nehmen die Wahl an. Markus Grüter heißt Nadine Lindenberg im Team willkommen.
Top 8
Bericht des Vorstandes über Vereinsziele für das kommende Jahr (Folien 31-43)
- Zur besseren Jugendförderung wird ein neues Team, bestehend aus Mirjam Wittmann und Christian Laukemper eingesetzt um die Organisation, Ausbildung und Weiterbildung der Jugendlichen zu fördern. Christian Laukemper stellt hierzu das gemeinsame Konzept vor siehe Folien 31-35
Das erklärte Ziel ist die erfolgreiche Teilnahme mit einer deutschen Jugendequipe an der FITE-EM im September und der (noch nicht definierten) WAWE-EM sowie als kurzfristiges Ziel die erfolgreiche Teilnahme bei Pferd International. Der Jugendarbeit werden hierzu erst einmal € 3000 zur Verfügung gestellt.
- Die Richterausbildung soll weiter vorangetrieben werden, ein weiterer Lehrgang beginnt gleich im Anschluss an die JHV – zur Information, die „Laufzettel“ für Richterausbildung sowie deren Richtlinien stehen auf der Homepage zum Download bereit. (Folie 36 & 37)
- Die Deutschen Meisterschaften finden 2019 auf Schloss Wickrath statt (Folie 38) Nachdem sich außer Wickrath nur noch Thierhaupten/Ötz für die Ausrichtung der DM beworben haben regt Markus Grüter an diese Veranstaltung entweder für mehrere Jahre an einem Ort oder im turnusmäßigen Wechsel abzuhalten. So könne sich die Veranstalter besser darauf einstellen und die Qualität der Veranstaltung steigt. 2019 gibt es keinen Zuschuss vom WED e.V.
- Regionale Meisterschaften wird es vorerst keine geben bevor hierfür kein Konzept ausgearbeitet ist. (Folie 39)
- Die Idee der WED e.V. zertifizierten Turniere (Folie 40) wird weiter verfolgt mit dem Versprechen vorgefertigte Formular für Ausschreibung, Nennung und Ergebnisverarbeitung zur Verfügung zu stellen. Gleichzeit formulierte Arnaud Petit die Bitte sich mit dem Turnierprogramm der FN „Toris“ auseinander zu setzen, dass schon viel für Working Equitation kann und das Leben erleichtert. Ulrich Rosinger bietet sich außerdem an auf Basis der Ergebnislisten zukünftig Ranglisten führen zu können und zu wollen.
- Zukünftig sollen nicht nur Turniere gefördert werden sondern außerdem die Teilnahme von WED-Mitgliedern auf Lehrgängen von Trainern die ebenfalls WED-Mitglied sind. Hierfür wird auf der Homepage ein Formular bereitgestellt, das einmal im Jahr abgerechnet wird. (Folie 41)
- Definitiv muss ab 2019 jeder Turnierteilnehmer ab der Klasse L WED-Mitglied sein. (Folie 42)
- Es wird auf die Richterschulungen hingewiesen und noch einmal bestätigt, dass es erst einmal keine Rindertrainerschulung geben wird. (Folie 43)
Top 9
Terminplanung (Folie 44-46)
Markus Grüter gibt einen Ausblick auf die bereits angemeldeten Veranstaltungen 2019 und freut sich, dass es jedes Jahr mehr werden. Es erfolgt noch einmal der Aufruf die Turniere beim WED zu melden, so dass sie übersichtlich auf der Homepage veröffentlicht werden können.
An Messen ist 2019 nur die Equitana geplant.
Top 10
Verschiedenes
- Anja Ötting regt an Regionalsprecher einzusetzen. Da diese Idee schon länger im Vorstand diskutiert wurde bringt Markus Grüter sofort die „Interessengemeinschaften“ (Folie 47) sogenannte IG´s ins Spiel und die Versammlung bestätigt den Vorschlag des Vorstandes, dass Mitgliedergruppierungen von min. 15 Personen sich als IG mit einem IG-Sprecher beim WED e.V. melden sollen.
- Die Frage nach einem Newspaper kommt wieder auf- es gibt keine Wortmeldung wer es machen würde.
- Es gibt eine kurze Diskussion über Ausrüstungsfragen (Kimblewick/aufgestellte Gerte) die aber ins Leere laufen.
Top 11
Schlusswort des Vorsitzenden
Markus Grüter übergibt das Schlusswort Nicola Danner die noch einmal alle Mitglieder darum bittet, den Sport positiv und vor Elan nach außen zu tragen, Wünsche und Fragen nicht über die sozialen Medien zu diskutieren, sondern diese zielgerichtet beim Vorstand vorzubringen. Außerdem formuliert sie noch einmal die Aufforderung sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen und andere dafür zu begeistern. Jeder soll sich die Fragen stellen, was er vom Verein hat, was der Verein ihm bietet und welche Dinge man aktiv in die Tat umsetzen kann.
Die Mitgliederversammlung wird um 16.25 von Markus Grüter geschlossen.
Die Anwesenheitsliste (Anhang 1), die PowerPoint Präsentation (Anhang 2) sowie das Reglement 2019 des WED sind Teil dieses Protokolls über die Jahreshauptversammlung des WED e.V.
Markus Grüter Arnaud Petit
- Vorstand Protokollführer
Download
Protokoll - Jahreshauptversammlung 2019 (337 Downloads)
Download
Bericht des Vorstands - Jahreshauptversammlung 2019 (405 Downloads)